Soziale Bewegungen, Kapitalismus und sozial-ökologische Wende
|
Workshop des AK Ökonomie und Arbeit (IPB)
|
Inhalt des Workshops
Im Workshop sollen Papiere zum Thema Kapitalismus und soziale Bewegungen im Allgemeinen, sowie zur sozial-ökologischen Gegenbewegung im Besonderen diskutiert werden.
Übergeordnete Fragestellungen sind:
Mögliche Themen können sein, sind aber nicht beschränkt auf:
Übergeordnete Fragestellungen sind:
- Was macht der Kapitalismus mit den sozialen Bewegungen? (Politische Ökonomie der sozialen Bewegungen)
- Was machen soziale Bewegungen mit dem Kapitalismus? (Soziale Bewegungen in der politischen Ökonomie)
- Welche Rolle spielt die sozial-ökologische Wende für das Verhältnis Kapitalismus und soziale Bewegungen?
Mögliche Themen können sein, sind aber nicht beschränkt auf:
- Integration von Themen sozialer Ungleichheit und ökologischer Entwicklung in Bewegungen
- Mobilisierung und Organisation unter den Bedingungen der Globalisierung
- marktförmige Institutionalisierung sozialer Bewegungen (als z.B. NGO, Parteien oder Gewerkschaften) und ihrer Forderungen (z.B. Corporate Social Responsibility, Fair Trade)
- Transformation des Kapitalismus durch alternative Formen des Wirtschaftens in solidarischen, sozial-ökologischen Ökonomien
- Bewusstsein und Definitionen: vom Proletariat zum Prekariat
- Politisch-ökonomische Programmatik aktueller und historischer sozialer Bewegungen
- Kapitalismus als Kontextbedingung moderner sozialer Bewegungen
- die politische Ökonomie der Bewegungsforschung
- Instrumente und Praktiken sozialer Bewegungen am und jenseits des Arbeitsplatzes
- „Ugly movements“: Faschismus, Rechtspopulismus und Kapitalismus
Programm

programm_soziale_bewegungen_kapitalismus_und_sozial-ökologische_wende.pdf | |
File Size: | 245 kb |
File Type: |
Teilnahme
Der Workshop dient der Diskussion von Papieren oder auch Projektideen. Abstracts (max. 500 Wörter) zu Beiträgen können bis zum 24.07.2016 per Email bei Alex Veit (veit@uni-bremen.de) eingereicht werden. Nachfragen können ebenso an Sabrina Zajak (sabrina.zajak@rub.de) und Birgit Peuker (birgit-peuker@t-online.de) gestellt werden. Reise- oder Unterkunftskosten können leider nicht übernommen werden.
Weitere Informationen über das Institut für Protest und Bewegungsforschung sowie den Arbeitskreis soziale Bewegungen, Arbeit und Wirtschaft können unter folgender Internetadresse abgerufen werden:
https://protestinstitut.eu/uber-das-institut/arbeitskreise/ak-arbeit-und-wirtschaft/
Weitere Informationen über das Institut für Protest und Bewegungsforschung sowie den Arbeitskreis soziale Bewegungen, Arbeit und Wirtschaft können unter folgender Internetadresse abgerufen werden:
https://protestinstitut.eu/uber-das-institut/arbeitskreise/ak-arbeit-und-wirtschaft/
Ort des Workshops
Raum B 5.44
Wegbeschreibung: Haus B, zum Treppenaufgang im Westflügel, Aufzug in den 5. Stock nehmen (Aufzugtaste D für Dach), nach dem Ausstieg nach rechts, durch die Glastür Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Badensche Straße 52 10825 Berlin |
Campusplan mit Anfahrtsbeschreibung
![]()
|